Bundeswehr Lexikon
Waffenfarbe
Die Waffenfarbe kennzeichnet in der Bundeswehr die Zugehörigkeit der Soldaten oder eines gesamten Truppenteils zu einer Truppengattung.
Besonders bekannt ist die Unterscheidung der Truppengattung anhand farbiger Kragenspiegel oder Litzen auf den Schulterklappen der Heeresuniformträger.
Dies umfasst Soldaten der Teilstreitkräfte Heer, Streitkräfte-Basis, Zentraler Sanitätsdienst, sowie Cyber- und Informationraum.
Die genaue Unterscheidung ist bei der Kombination der Litzen in Verbindung mit Barettabzeichen und Barettfarben möglich.
Die Zugehörigkeit ist erkennbar anhand folgender Farben:
Barettfarben
Grün = Jäger, Panzergrenadiere, Wachbataillon
Schwarz = Panzertruppe, Heeresaufklärer
Korallenrot = Artillerie, Pioniere, Fernmelder, Fernmelder EloKa, Heereslogistiktruppen, ABC-Abwehr, Feldjäger, Operative Kommunikation
Bordeauxrot = Fallschirmjäger, Kommando Spezialkräfte, Fernspäher, Heeresflieger
Königsblau = Sanitätsdienst
Marineblau = Objektschutz der Luftwaffe, Seebataillon, Multinationale Einheiten, Offizierausbildungseinheiten
Waffenfarben
Jägergrün = Infanterie
Rosa = Panzertruppe
Hochrot = Artillerie
Bordeauxrot = ABC-Abwehr
Orange = Feldjäger
Hellgrau = Heeresflieger
Schwarz = Pioniere
Mittelblau = Heereslogistiktruppen
Königsblau = Sanitätsdienst
Zitronengelb = Fernmelder, EloKa und OpKom
Goldgelb = Heeresaufklärer
Weiß = Musikdienst