Der Bundeswehr CAT-Test im Einstellungstest der Bundeswehr ist wichtiger Bestandteil eines jeden Einstellungstests.
Bevor ich dich durch den Test führe, zuvor ein kleiner Disclaimer.
Du bekommst von vielen Anbietern, Bloggern, Websites und „Einstellungstest-Gurus“ den „perfekten Bewerbungstrainer“ als Download.
In der Regel als bezahlten Download. Ich bin kein Fan davon. Vor allem nicht, weil dir diese Trainer in der Regel nur das zeigen, was du ebenso gut in einem professionellen Bewerbungstrainer als Buch, von einem renommierten Verlag bekommst.
Der Preis ist üblicherweise sogar der gleiche!
Dir hier einen kompletten Test vorzulegen würde jedoch den Rahmen dieses Beitrages sprengen und trifft auch nicht den Sinn dieses Beitrags.
Ich zeige dir die Themengebiete und mögliche Fragen, damit du ein Gespür dafür bekommst, was von dir verlangt wird.
Habe ich dich nicht komplett verscheucht? Sehr gut. Dann legen wir direkt los!
Hier kommen die 7 Themengebiete, die dich erwarten.
Allgemein- und Fachwissen
Mathematik
Bearbeitungsgeschwindigkeit und Konzentration
Deutsch
Logik und Abstraktion
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Keine Sorge!
Wir gehen alle 7 Themengebiete zusammen durch und ich zeige dir eine Auswahl an mögliche Aufgabentypen, welche in den jeweiligen Themengebieten vorkommen können.
1. Allgemein- und Fachwissen
Allgemeinwissen
Der Allgemeinwissensteil des Bundeswehr CAT-Tests beinhaltet Fragen aus verschiedenen Themengebieten. Hier ein Auszug möglicher Fragen und der Themengebiete:
Wie viele Einwohner hat Deutschland? (Allgemein)
Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland und wie heißen deren Hauptstädte? (Allgemein)
In welchem Jahr wurde Deutschland wiedervereinigt? (Geschichte)
Welches dieser Länder grenzt nicht an Deutschland? Niederlande – Schweden – Polen –Dänemark – Ukraine – Portugal – Spanien (Geographie)
Wie heißt die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland? (Staat)
Was versteht man unter dem Prinzip der Gewaltenteilung? (Staat)
Was sind Regierung und Opposition? (Politik)
Auf wie viele Jahre wird der Deutsche Bundestag gewählt? (Politik)
Fachwissen
Um dein Fachwissen im Bundeswehr CAT-Test abzufragen, stellt man dir Fragen direkt zur Bundeswehr:
In welchem Jahr wurde die Bundeswehr gegründet?
Wie viel Soldaten hat die Bundeswehr derzeit?
In welche Teilstreitkräfte ist die Bundeswehr aufgeteilt?
Wer ist der/die derzeitige/r Bundesverteidigungsminister/in?
In welchen Auslandseinsätzen ist die Bundeswehr derzeit und mit wie vielen Soldaten ist sie dort vor Ort?
Was ist nötig, um die Bundeswehr in den Auslandseinsatz zu schicken? (Stichwort: Mandat)
Was bedeutet der Begriff Parlamentsarmee?
2. Mathematik
Dezimal- und Bruchrechnen
Um die im Bundeswehr CAT-Test Mathematiktest gestellten Aufgaben lösen zu können, musst du die Dezimal- und Bruchrechnung beherrschen.
Du hast Stift und Papier zur Hand und bekommst z. B. folgende Aufgaben:
Wie oft passt 0,6 in 48?
Was ist 0,05 – 0,005?
Wandele 3 2/3 in eine Dezimalzahl um.
Was ergibt 3/5 * 1/3?
Was ergeben 3/4 geteilt durch 1/5?
Grundrechenarten
Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation.
Hier gebe ich dir keine Aufgaben an, da du dir diese einfach selber stellen kannst.
Textaufgaben
Meistens jedoch fragt die Bundeswehr die Mathematikkenntnisse mit Textaufgaben ab. Diese könnten so lauten:
Ein Trinkwasservorrat reicht für 10 Personen 7 Tage als Trinkwasserquelle. Wie lange kommen 15 Personen mit der gleichen Menge Trinkwasser aus?
Wie viel Kubikdezimeter beträgt das Volumen eines Körpers mit den Maßen 30cm Breite, 80cm Höhe und 6m Länge?
Ein Vater vererbt seinen beiden Kindern sein Vermögen von 64.000 Euro. Das ältere Kind bekommt standesgemäß dreimal so viel, wie das jüngere. Wie viel bekommt das jüngere Kind?
Der schnellste Sprinter der Welt legt im vollen Sprint 2,25 Meter in einer halben Sekunde zurück. Wie lange braucht er um in diesem Tempo die 100 Meter Sprintdistanz zurückzulegen?
Wie du siehst, brauchst du für die Textaufgaben im Schwerpunkt den Dreisatz, geometrisches Grundverständnis und Prozentrechnung.
3. Bearbeitungsgeschwindigkeit und Konzentration
In der Regel sind die hier gestellten Aufgaben leichter, jedoch länger. Wichtig ist deine Aufmerksamkeit über die gesamte Dauer des Testabschnittes hoch zu halten.
Die vorgegebene Zeit ist normalerweise nicht oder nur sehr schwer zu halten. Dies ist jedoch gewollt und soll zeigen, ob du dich auch unter Stress konzentrieren kannst.
Die Devise also: Ruhig bleiben, es ist nur ein Teil des Tests!
Wörter vervollständigen
Hier werden dir mehrere Wörter gezeigt und du musst einen oder zwei fehlende Buchstaben ergänzen.
Bsp.
Fer_seher – Brie_kas_en – Großmu_ter – Te_t – Kas_en – Da_hbo_en – Far_pal_ette
Buchstaben / Zahlen zählen
Die Aufgabe ist denke ich selbsterklärend.
D G G D R G B N O H A W E Q P U G B S X I O E J H E R T T Q A X – Ergebnis: A=_, G=_, X=_
5 7 9 5 6 3 2 1 4 5 4 2 8 5 6 4 8 6 7 2 4 3 1 2 1 2 9 6 9 1 6 4 5 8 5 – Ergebnis: 5=_, 9=_, 1=_
Kopfrechnen
Jetzt fragst du dich zurecht warum Kopfrechnen nicht im Themengebiet der Mathematik erscheint, sondern hier. Ganz einfach.
Du bekommst 20 bis 30 Fragen schnell hintereinander auf dem Bildschirm gezeigt und musst diese ohne viel zu überlegen lösen.
Tipp! Die Aufgaben sind schnell zu lösen, wenn du das Große Einmaleins im Kopf hast und es flüssig beherrschst.
Solltest du eine Aufgabe nicht sofort lösen können, springe am besten eine Frage weiter und sichere dir die Punkte auf richtige Antworten anstatt Zeit zu verlieren.
589+132+78=? 7*8*2=? 325-95+34=? 6*4*2:6=?
12*13=? 108:9=? 6*6*6 =? 12*13=?
117:9=? 17*17=? 144:12=? 94,5:/2=?
Blitzrechnen
Hier findest du einfachere, jedoch längere Aufgaben als beim Kopfrechnen.
6+9+8-4+3-7+6+8=?
6+8-5+7-9-6-2+12+11-23=?
Weitere Aufgaben kannst du dir auch schnell und einfach selber stellen und lösen.
4. Deutsch
Fremdwörter
Der häufigste Aufgabentyp ist das Finden der richtigen Schreibweise von Fremdwörtern nach der aktuellen Rechtschreibung.
Bsp.
suggerieren
sugerieren
suggeriren
sugeriren
=> 1. Möglichkeit richtig
dennunnzieren
denunzieren
dennunziren
dinunzieren
=> 2. Möglichkeit richtig
Narzismuss
Narzzissmus
Narzissmus
Narrzissmus
=> 3. Möglichkeit richtig
Resulution
Resolotion
Resolution
Ressollution
=> 3. Möglichkeit richtig
Zusammen- und Getrenntschreibung
Im folgenden Teil des CAT-Tests wirst du angewiesen, die Sätze zu lesen und die richtige Schreibweise auszuwählen.
Hier zwei Beispiele:
Darüberhinaus zeigte sich, dass die Aufgabe lösbar war.
Darüber hinaus zeigte sich, dass die Aufgabe lösbar war.
=> Lösung 2. Möglichkeit
Fremde Hilfe ist gegebenenfalls von Nöten.
Fremde Hilfe ist gegebenen Falls von Nöten.
Fremde Hilfe ist gegebenen falls von Nöten.
=> Lösung 1. Möglichkeit
Zeichensetzung
Zu Beginn deines Bundeswehr Einstellungstests sollst du, wie du sicher bereits weißt, einen Aufsatz über dich selbst schreiben, welcher bestimmte vorher festgelegte Fragen beantworten soll.
Hier zeigst du dem Prüfer bereits zum ersten Mal, dass du die Zeichensetzung beherrschst.
Trotzdem wird deine Zeichensetzung im Bundeswehr CAT-Test nochmals gefordert.
Eine Möglichkeit diese Fähigkeit zu prüfen, ist die Darstellung eines Satzes mit Klammern an den Stellen, an denen du entscheiden musst, ob du ein Komma setzt oder nicht.
Bsp.
Ob er den Prüfer überzeugen konnte [ ] zeigte sich erst beim Abschlussgespräch [ ] welches im Besprechungsraum stattfand.
Lösung: beide Kommata sind zu setzen.
5. Logik und Abstraktionsfähigeit
Absurde Schlussfolgerungen
Diese Aufgabe stellt für viele Bewerber den schwierigsten Teil des Bundeswehr CAT-Tests dar. Hier bekommst du zwei Aussagen und musst eine Behauptung bzw. Schlussfolgerung bewerten.
Bsp.
Alle Katzen haben Fell.
Jedes Fell ist schwarz.
Behauptung: Alle Katzen haben schwarzes Fell. Richtig oder Falsch
=> Richtig
Alle Katzen fressen Fisch.
Fische schwimmen immer oben.
Behauptung: Manche Katzen können schwimmen. Richtig oder Falsch?
=> Falsch.
Eine andere Möglichkeit dieser Aufgabe besteht aus zwei Aussagen und mehreren Behauptungen.
Einige Hunde sind aus Plastik.
Plastik ist hart, bellt aber nicht.
Behauptungen:
Es gibt Hunde die hart sind. => Richtig
Was hart ist, bellt nicht. => Falsch
Einige Hunde bellen nicht. => Richtig
Hunde, die nicht aus Plastik sind, bellen. => Falsch
Plastik bellt nicht. => Richtig
Einige Hunde sind hart. => Richtig
Buchstaben- / Zahlenreihen fortsetzen
Dieser Test ist genauso gut mit Zahlen durchführbar.
Dir wird eine Buchstabenreihe gezeigt und du sollst die logisch folgenden Buchstaben angeben.
Bsp.
G K M G K M _ _ ? => G K (Reihenfolge fortsetzen)
F I L O R _ _ ? => U X (zwei Buchstaben überspringen)
B E C F D G E _ _ ? => H F (drei Buchstaben vor und zwei zurück)
Diese Beispiele sollen dir zeigen, wie du beim Test denken musst, um auf das Ergebnis zu kommen.
Figuren fortsetzen
Ähnlich wie die Fortsetzung der Buchstabenreihenfolge musst du hier das Schema der gezeigten Figuren erkennen und die folgende Figur angeben.
Bsp.
Lösung:
Figuren fortsetzen
Die Grafikanalogien stellen dir Aufgaben, in welchen du Verhältnisse zwischen zwei Formen verstehen und auf ein anderes Verhältnis projizieren.
Bsp.
Lösung:
Wortanalogien
Hier werden dir zwei Wortpaare gezeigt, welche untereinander in einem Verhältnis stehen. Du sollst nun aus den verfügbaren Antworten das Wort auswählen, welches das zweite Verhältnis wiederspiegelt.
Bsp.
Erfrierung : Schnee = Sonnenbrand : ?
Sturm – Gras – Sonne – Wasser – Temperatur
=> Sonne
Kilogramm : Gewicht = Minute : ?
Sekunde – Uhr – Gramm – Zeit – Woche
=> Zeit
6. Räumliches Vorstellungsvermögen
Figuren entfalten
Dir wird bei dieser Aufgabe ein entfalteter, geometrischer Gegenstand gezeigt. Deine Aufgabe ist es, aus den gezeigten möglichen Körpern den auszuwählen, der sich aus der Vorlage falten lässt.
Bsp.
Lösung: d)
Spiegelbilder erkennen
Jetzt werden dir 6 Figuren gezeigt, wovon 5 gleich aussehen und lediglich durch Drehen in Übereinstimmung gebracht werden können. Du sollst nun die eine Figur finden, die nicht zu den anderen passt.
Bsp.
Lösung: b)
Lösung: f)
7. Technisches Verständnis
Bildaufgaben
Welcher Wasserstrahl ist unrealistisch wenn der Wasserdruck gering ist?
Lösung: 3
Mit welchem Schraubenschlüssel lässt sich die Mutter am festesten Ziehen?
Lösung: c)
In welche Richtung dreht sich das Zahnrad mit der Nummer 7, wenn Zahnrad 1 sich wie angezeigt dreht?
Lösung: Zahnrad 7 dreht sich nach rechts.
Fazit
Der Bundeswehr CAT-Test ist ein elementarer Bestandteil des Einstellungstests der Bundeswehr.
Die in diesem Beitrag gezeigten 7 Themengebiete mit Ihren Aufgabentypen sind ständige Bestandteile des Bundeswehr CAT-Tests und kommen auf jeden Bewerber zu.
Die Aufgaben können am Prüfungstag immer noch einmal variieren aber du hast mit diesem Guide eine Eingrenzung der riesigen Menge an möglichen Aufgaben, die dir von den meisten Anbietern geboten werden.
Mein Tipp für dich:
Der Online-Testtrainer für den Bundeswehr Einstellungstest von Plakos.
Plakos ist seit 2006 aktiver Partner aller Bewerber bei der Vorbereitung auf nahezu alle Einstellungstest der heutigen Arbeitswelt.
Die angebotene praktische App mit über 100.000 Downloads und die kostenlosen Tests mit über 5 Millionen zufriedenen Testern sprechen für sich!